Hochsensibilität & Persönlichkeit

Was ist Hochsensibilität?

Hochsensibilität (HSP, Highly Sensitive Person) bezeichnet eine angeborene Veranlagung, Reize intensiver wahrzunehmen und tiefer zu verarbeiten als der Durchschnitt. Der Begriff wurde von der Psychologin Elaine N. Aron geprägt. Etwa 15-20 % der Menschen gelten als hochsensibel. Hochsensible Personen reagieren stärker auf Geräusche, Licht, Gerüche, Emotionen und soziale Stimmungen.

HSPs zeichnen sich durch vier Hauptmerkmale aus (nach Elaine Aron, „DOES-Modell“):

Kernaussagen zur Hochsensibilität

Wenn eine Gesellschaft beginnt, Menschen in starre Kategorien zu pressen,
verlieren jene ihren Platz, die außerhalb des Rahmens denken,
fühlen und wahrnehmen.
— Michael Ebenhofer, über Hochsensibilität im Alltag
Die meisten Menschen nehmen Rollen wie Könige, Krieger oder die „Starken“ ein.
Hochsensible dagegen sind die Berater – die stillen Wahrnehmer, tiefen Denker und empathischen Begleiter.
— Zusammengefasst nach Elaine N. Aron, "Sind Sie hochsensibel?"

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Hochsensibilität

Studien der Neurowissenschaften, insbesondere durch funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT), haben nachgewiesen, dass bei hochsensiblen Personen bestimmte Hirnregionen deutlich aktiver sind. Besonders auffällig ist die erhöhte Aktivität in den Insulae, einem Hirnareal, das für die Verarbeitung von Emotionen, Empathie und zwischenmenschlicher Wahrnehmung zuständig ist.

Die Insula verknüpft emotionale Reize mit körperlichen Empfindungen, weshalb HSPs soziale Stimmungen, Schmerzen oder Freude anderer intensiver spüren. Gleichzeitig zeigt sich eine verstärkte Aktivität im präfrontalen Cortex, der für tiefes Nachdenken, Szenarienplanung und Selbstreflexion verantwortlich ist.

Forscher stellten fest, dass HSPs stärker auf positive und negative Reize reagieren, weil ihr Gehirn eine tiefere sensorische Verarbeitung durchläuft. Dies erklärt die Empfindlichkeit gegenüber Lärm, Licht, Gerüchen sowie die intensive emotionale Resonanz, etwa bei Filmen, Musik oder zwischenmenschlichen Konflikten.

Diese neurowissenschaftlichen Erkenntnisse unterstreichen, dass Hochsensibilität keine „Einbildung“, sondern eine messbare Eigenschaft der Gehirnaktivität ist. HSPs sind nicht „zu empfindlich“, sondern nehmen die Welt aufgrund ihrer stärkeren neuronalen Verarbeitung schlichtweg tiefer und intensiver wahr.

Gruppen von Hochsensibilität

Hochsensibilität zeigt sich unterschiedlich. Nicht jeder HSP ist gleich. Die Ausprägungen lassen sich in verschiedene Gruppen unterteilen. Klassische IQ-Tests können diese Facetten der Intelligenz und Sensibilität nicht vollständig abbilden, da sie sich auf standardisierte Logik und Allgemeinwissen konzentrieren.

HSP-Typen und ihre Auswirkungen:

Viele HSPs sind „Hybride“ und kombinieren mehrere Typen. Zum Beispiel: Ein „Analytisch-empathischer HSP“ verbindet logisches Denken mit hoher Empathie.

Mein HSP-Profil

Hier ist eine Übersicht meines persönlichen HSP-Profils, das meine Hauptausprägungen darstellt:

HSP-Profil-Grafik

Mein Let's Play dazu: The Lion’s Song – Episode 2: Kollektion

Im März 2025 habe ich die Episoden von The Lion’s Song aufgenommen. Das folgende Video veranschaulicht, welche Auswirkungen eine ausgeprägte Hochsensibilität haben kann – aber auch, welche Herausforderungen sie mit sich bringt. Die ständige Reizüberflutung kann zur Belastung werden, wenn man keinen Umgang damit findet.

Ähnlich wie Franz im Spiel spüre auch ich Emotionen und Facetten anderer Menschen. Doch während er sie in seinen Gemälden ausdrückt, nehme ich sie als intensive Gefühle wahr – eine Form von tiefer Empathie, die mich mein Leben lang begleitet.

Diese Empathie zu verstehen und zu kontrollieren, erforderte eine lange Selbstfindung. Bei mir dauerte dieser Prozess mehrere Monate – im Jahr 2005.

Falls Du Dich in einer ähnlichen Situation befindest oder Unterstützung suchst, findest Du in meiner Rubrik "Hilfsangebote" hilfreiche Tipps und Anlaufstellen.

Zusammenhang mit Hochbegabung

Hochbegabung ist die Fähigkeit, in einem oder mehreren Bereichen außergewöhnliche Leistungen zu erbringen. Während Hochbegabung oft mit einem hohen IQ gleichgesetzt wird, umfasst sie weitaus mehr Facetten.

Hochbegabungstypen und ihr Bezug zu Hochsensibilität:

Hochsensibilität und Hochbegabung treten häufig gemeinsam auf („Twice Exceptional“, 2E). HSPs haben oft eine tiefere Verarbeitung, was sich in analytischer, kreativer oder sozialer Hochbegabung äußert.

Mein Hochbegabungs-Profil

Hochbegabungstyp-Grafik

Mein Intelligenz-Profil zeigt, wie sich meine Hochbegabung aufteilt:

Das kombinierte Diagramm zeigt mein Intelligenztypprofil, welches den Einfluss beider Informationen abbildet:

Intelligenz-Profil-Grafik

Mit dieser Website möchte ich helfen, Hochsensibilität besser zu verstehen und anderen Hochsensiblen eine Orientierungshilfe bieten.

Intelligenztests in Zusammenhang auf Hochsensibilität und Hochbegabungen

Hochsensibilität und Hochbegabung treten häufig gemeinsam auf und beeinflussen sich gegenseitig. Während Hochbegabung oft mit einem hohen Intelligenzquotienten (IQ) assoziiert wird, umfasst sie tatsächlich ein breiteres Spektrum von Fähigkeiten, einschließlich kreativer, sozialer und emotionaler Kompetenzen. Hochsensible Personen zeichnen sich durch eine intensive Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen aus, was zu einer tieferen Informationsverarbeitung führt. Diese tiefe Verarbeitung kann die Grundlage für besondere Begabungen in verschiedenen Bereichen sein.

Einschränkungen klassischer IQ-Tests

Traditionelle IQ-Tests messen hauptsächlich logisches Denken, Merkfähigkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Sie erfassen jedoch nicht alle Facetten der Intelligenz, insbesondere nicht die emotionalen und sensorischen Aspekte, die bei hochsensiblen Personen oft stark ausgeprägt sind. Daher können solche Tests das volle Potenzial von Hochsensiblen nicht vollständig widerspiegeln.

Mein persönliches Intelligenzprofil

Um die Vielfalt der Intelligenz und Begabung zu verdeutlichen, präsentiere ich hier mein eigenes Intelligenzprofil. Dieses Diagramm zeigt, dass klassische IQ-Tests nicht alle Aspekte der Intelligenz abbilden können und dass individuelle Stärken und Schwächen variieren.

Das folgende Diagramm zeigt meine Testergebnisse. Es verdeutlicht, dass klassische IQ-Tests oft nicht das volle Bild von Intelligenz erfassen, insbesondere wenn man hochsensible Denkweisen oder spezialisierte Begabungen mit einbezieht.

IQ-Profil-Grafik

Dieser Test wurde auf der Website www.ausbildungspark.com durchgeführt. Es handelt sich um einen Online-Test, der für allgemeine Einstellungsprüfungen konzipiert wurde. Daher ist er nicht direkt mit standardisierten IQ-Tests vergleichbar.
Dieses Diagramm basiert auf meinen persönlichen Angaben und dient der Illustration der Vielfalt kognitiver Begabungen.